Archiv

Hier finden Sie alle Artikel nach Rubrik sortiert.

Dritte Natur

Ausgabe 3 - 1/2021 - Stefan Schäfer und Franz Mauelshagen

Die technologische Kolonisierung des Klimas

"Nun ist keine Frage, dass, wie das Klima ein Inbegriff von Kräften und Einflüssen, zu dem die Pflanze wie das Tier beiträgt und der allen Lebendigen in einem wechselseitigen Zusammenhange dienet, der Mensch auch darin zum Herrn der Erde gesetzt ist, dass er es durch Kunst ändre." Johann Gottfried Herder (...)

Ausgabe 3 - 1/2021 - Clemens Günther

WüstenvisionenLiteratur, Klima und Transformation in Imaginationen Turkmenistans

Betrachtet man mit Eva Horn die „Zähmung des Klimas als Projekt der Moderne“, gilt es, auch nach dem russisch-sowjetischen Beitrag zu fragen. (...)

Ausgabe 3 - 1/2021 - Manuel Kaiser

Trigger – Kleiner Auslöser mit großer WirkungGenealogie einer Denkfigur der Wetter- und Klimabeeinflussung

1921 hielt Sir William Napier Shaw, einer der zentralen Akteure der britischen Meteorologie des frühen 20. Jahrhunderts, einen Vortrag vor der Aeronautical Society der Universität Cambridge zur „Künstliche[n] Kontrolle des Wetters“. (...)

Ausgabe 3 - 1/2021 - Julia Schubert

Die politische Wirkmacht wissenschaftlicher ExpertiseNatürliche Analogien und theoretische Experimente in U.S. amerikanischer Climate Engineering-Politik

Climate Engineering gibt es nicht. So könnte man es zugespitzt formulieren. Denn kaum eines der notwendigen technischen Bestandteile ist betriebsbereit. (...)

Ausgabe 3 - 1/2021 - Gabriele Gramelsberger

GeoMIP Szenarien – Der wissenschaftliche Umgang mit dem künstlichen Klima

Erdsystemmodelle stellen seit den frühen 2000er Jahren ein neues Paradigma in der Klimaforschung dar. (...)

Ausgabe 3 - 1/2021 - Uta Caroline Sommer

Vorgeschichten der Klimakontrolle und -manipulation Jules Vernes "Die Propellerinsel" und "Kein Durcheinander"

Jules Verne hat in seiner umfangreichen, mehr als 60 Titel umfassenden und seit 1867 von Pierre-Jules Hetzel als Voyages Extraordinaires verlegten Romanserie eine Vielzahl von technischen Innovationen und möglichen Zukunftsszenarien in den Blick genommen. (...)

Ausgabe 3 - 1/2021 - Sergej Rickenbacher

Sonne und Glas, Untergang und RettungZur Genealogie des Narrativs ‚Treibhaus Erde‘

Was mit ‚Treibhauseffekt‘ bezeichnet wird, weiß jeder ökologisch bewusste Mensch: Er steht für die gegenwärtige Erwärmung des globalen Klimas durch anthropogene Emission von Gasen. (...)

Ausgabe 3 - 1/2021 - Franz Kather

„…wegen der schon angeführten Forderung wahrer Humanität“Künstliches Heilklima und die Architektur der Schwindsucht

"Die Einwirkung des Klimas auf den Menschen wird von Ärzten und Laien in gleicher Weise ohne Beschränkung anerkannt. [...] Es ist hiernach nicht zu bezweifeln, daß es Aufgabe der Heilkunst ist, den mächtigen Einfluß des Klimas, soweit dieß möglich ist, zu beherrschen." (...)

Ausgabe 3 - 1/2021 - Christiane Heibach

Zwischen Kapitalismus, Kybernetik und KatastropheZur Epistemologie der Klimakapsel

Klimakapseln sind hermetisch abgeschlossene Orte in einer Welt, in der die Atemluft zum schützenswerten Gut geworden ist. (...)

Ausgabe 3 - 1/2021 - Lydia Kray und Sebastian Möhring

Das Wetter kontrollieren – Klima und Agenzialität im Computerspiel

Bezogen auf Computerspiele, so unsere These, kann von Climate Engineering in mindestens drei Hinsichten gesprochen werden. (...)