Archiv

Hier finden Sie alle Artikel nach Rubrik sortiert.

Dritte Natur

Ausgabe 3 - 1/2021 - Roland Innerhofer

KältetherapienKlimamanipulation als kulturelle Radikalkur in der frühen Science Fiction (1889-1924)

Die Genese der Gattung Science Fiction war von Anfang an eng mit Katastrophenphantasien verbunden. Die epochalen Umbrüche, die eine beschleunigte Industrialisierung seit der Mitte des 19. Jahrhunderts hervorrief, schlugen sich literarisch in Sehnsuchts- wie Angstvisionen nieder. (...)

Ausgabe 3 - 1/2021 - Urs Büttner

Im Plan der Natur mitspielenErnst Jüngers Ethik des Climate Engineerings im Nachkriegsessay "An der Zeitmauer"

1958 meldet die Zeitschrift Universitas, dass „die Sowjetunion und die Vereinigten Staaten sich in einem Wettlauf um die Möglichkeiten der systematischen Wetterbeeinflussung befinden“. Schon heute, heißt es dort, sei es in den USA und der UdSSR möglich, Wolken durch das Impfen mit Kristallisationskernen vorzeitig zum Abregnen zu bringen, wodurch Überschwemmungen oder Trockenheit auf dem gegnerischem Gebiet herbeigeführt werden könnten. (...)

Ausgabe 3 - 1/2021 - Tobias Nanz und Johannes Pause

Der Kalte Krieg und sein Wetter

Im Bunker gibt es kein Wetter – zumindest keines, das positiv erlebt werden kann, sondern nur eines, das aufgrund meteorologischer Beobachtungen mit technischen Medien verarbeitet und auf Karten oder Displays angezeigt wird. (...)

Ausgabe 3 - 1/2021 - Solvejg Nitzke

Freiheit der GestaltungKlima, Kunst und Künstlichkeit bei Dietmar Dath

Auf der Suche nach dem Klima steht das Wetter oft im Weg. Einzelne Wetterereignisse – selbst in ihrer extremen Form – lassen noch keinen Rückschluss darauf zu, welches Klima ‚herrscht‘. Klima als „Geschichte des Wetters“ entzieht sich der direkten Wahrnehmung durch menschliche Sinne (...)
Fotografische Arbeiten

Ausgabe 2 - 2020 - Andreas Walther

Fotografische Arbeiten

Die daoistische Kultur gründet sich in einer Wirklichkeit, die einen überraschenden Naturbegriff eröffnet. Im Ansinnen der Selbstkultivierung (養生, 養心) stehen hier Berg-Wasser-Malerei, Kalligrafie, Guqin-Spiel, Tee-Brühen, Philosophie, Qigong und Taichi bereit, sich mit diesen tastend in jene Wirklichkeit einzufinden. (...)

Ausgabe 2 - 2020 - Volker Sommer

Welt der 1000 Stäbe.Was spricht gegen Zoos?

Ein Foto im Familienalbum zeigt mich als 12jährigen, posierend vor einem vegetationslosen Gehege mit zwei Elefanten darin – entstanden während eines Tagesauflugs vom heimatlichen Nordhessen in den Frankfurter Zoo. (...)

Ausgabe 2 - 2020 - Dominique Meens

Buchfink et. al.Ornithologie des Spaziergängers

Es gibt eine Lust an der Wiederholung, am Wiederaufgreifen, ein Glück, es zu sagen und wieder zu sagen, dass das Rotkehlchen ein Wintervogel ist. Das Rotkehlchen ist ein Wintervogel, ich wiederhole es (...)

Ausgabe 2 - 2020 - Andreas Langenohl

Katastrophenkapitalismus

An einer roten Fußgängerampel – ich war auf dem Weg zu ‚meiner‘ Bank – raunte mir neulich ein Unbekannter zu, dass „alles schon gelaufen“ sei. (...)

Ausgabe 2 - 2020 - Kevin Liggieri

Der Mensch zwischen Tier und Maschine?Zur Geschichte der Anthropotechnik

Als der Karlsruher Philosoph Peter Sloterdijk Ende der 1990er Jahre einen französischen Supermarkt aufsuchte, um für seine Katze Essen zu kaufen, machte er eine für ihn folgenschwere Entdeckung. (...)

Ausgabe 2 - 2020 - Matthias Pabsch

Naturkultur.Wie Kunst und Wissenschaft voneinander sehen lernen

Am 28. April 1784 war die Welt noch in Ordnung. Auch in London war von Klimawandel und globaler Erwärmung noch nichts zu spüren. (...)