Es gibt eine Geschichte des Internets, die nicht die Geschichte von Timothy John Berners-Lee, nicht von Geeks in Kalifornien, nicht von Larry Page oder Mark Zuckerberg und auch nicht von Darpa und NSA ist. Sie beginnt im Nordatlantik, auf Island. »Am mittleren Vormittag des Pfingstsonntags, des 8. Juni 1783, erschien bei klarem und ruhigem Wetter eine schwarze Sandwolke nördlich der Berge in der Nähe der Bauernhöfe der Síða-Gegend... In der Nacht folgten starke Erdbeben...« So beginnt der isländische Geistliche Jón Steingrímsson seinen Bericht von einem der größten und folgenreichsten Vulkanausbrüche der Neuzeit.
...
Kommentare